Chronik



Im August 1918 wurde unsere BÄKO durch den damaligen Obermeister und Gewerberat Herrn Hahn gegründet. Im Gründungsjahr wurde unsere BÄKO durch 26 Bäcker getragen. Im November des selben Jahres erfolgte die Eintragung in das Registergericht.
Im darauf folgenden Frühjahr 1919 wurde erstmalig die Geschäftstätigkeit aufgenommen.


Im Jahr 1923 entschloss man sich zum Kauf des ersten eigenen Genossenschaftsanwesen in der Burggasse 12 in Schweinfurt.
(Kaufpreis: 15.000,00 DM)

Während des zweiten Weltkrieges wurde das Anwesen im August 1943 durch einen Fliegerangriff vollkommen zerstört. Um die Geschäftstätigkeit aufrecht zu erhalten, bezog man anschließend das Anwesen in der Bauerngasse 45 in Schweinfurt als Notunterkunft.

  • 1950 - 1970


Exakt im Jahr 1950 schlossen sich die Bäckereibetriebe aus den Landkreisen Haßfurt, Gerolzhofen/Volkach sowie deren Landkreise unserer Bäcker- und Konditoreneinkaufsgenossenschaft an.

Zwei Jahre später wurde das Grundstück in der Friedrich-Ebert-Straße 19 in Schweinfurt käuflich erworben. Im Februar 1953 wurde dieses eingeweiht und bezogen. In den folgenden 2 Jahren schlossen sich auch die Betriebe aus den Landkreisen Bad Kissingen, Bad Neustadt und Bad Königshofen unserer BÄKO an.

Nach erfolgreichen Geschäftsjahren entschloss man sich schließlich im Jahr 1970 dazu, das Grundstück des heutigen Firmensitzes in der Max-Planck-Str. 3 in Sennfeld zu kaufen.
  • 1970 - 1990


Im Frühjahr 1975 kam es zum Umzug in das angemietete Anwesen in die Raiffeisenstraße 11 in Grafenrheinfeld.
Für den Verkauf des Anwesens in der Friedrich-Ebert-Straße entschloss man sich im Februar 1982. Im Dezember des gleichen Jahres zog man von Grafenrheinfeld nach Sennfeld.
Schon früh hat man das Potenzial und auch den Bedarf für eine eigene Frischdienst-Abteilung erkannt und setzte dies im Jahr 1983 in die Tat um.

Noch heute sind jedem die Bilder vom 09. November 1989 in Erinnerung. Plötzlich war das gespaltene Deutschland wieder vereint, was sich auch in der Struktur unserer BÄKO widerspiegelte.
Im Jahr 1990 wurde eine Kooperation mit anschließender Fusion der ELG-Meiningen-Suhl (Thüringen) vollzogen.
  • 1990 - 2010


Im Mai 1994 gesellten sich die BÄKO Coburg und die BÄKO Saalfeld zu uns. Im Oktober des gleichen Jahres erfolgte die Eintragung der Neufirmierung BÄKO Franken-Thüringen eG mit Sitz in Sennfeld in das Genossenschaftsregister Schweinfurt.
Einen Monat später nahm man den Erweiterungsbau der Lagerhalle, mit neuen Tiefkühlräumen und neu strukturierter Frischdienstabteilung in Sennfeld, in Betrieb.

Im Jahr 1995 fanden Umstrukturierungen in der EDV mit der Einführung eines neuen EDV-Systems auf Basis des Betriebssystems UNIX und der Betreuung durch das BSB-Rechenzentrum Nürnberg, seine Bestimmung an.
Im gleichen Jahr wurde das Lager in Coburg und Ilmenau geschlossen.

Die bis dato letzte Fusion mit der BÄKO Bamberg sollte unsere BÄKO im Jahr 1996 zu einem noch stärkeren und leistungsfähigeren Partner werden lassen.

Ein Jahr später ist der Neubau des neuen Lagers in Saalfeld so weit fortgeschritten, dass man diesen schon im gleichen Jahr beziehen konnte, wodurch der laufende Geschäftsbetrieb fortgeführt werden konnte. Gleichzeitig wurde das Lager in Bamberg geschlossen und eine neue Kundendienstabteilung in Angriff genommen.

In den Jahren 2003/2004 beschloss man, computertechnisch neue Wege einzuschlagen und setzte somit einen Meilenstein für moderene Kundenbetreuung. Hierfür wurde ein neues EDV-System installiert, welches im April 2004 in Betrieb genommen wurde.

Im folgenden Jahr wurden für die Niederlassung in Saalfeld die ersten Mehrkammer-LKW angeschafft. So erhielten die Mitglieder und Kunden ihre bestellten Produkte mit nur einer Lieferung. Somit konnten die Bereiche Trockensortiment, Frischware und Tiefkühlprodukte zusammengefasst werden, was im Bereich Fuhrpark und Lager effizienteres Arbeiten bedeutete und auch zur Vermeidung von transportabhängigen Preissteigerungen führte.

Im Mai 2006 ist unsere BÄKO für den Handel mit Bio-Produkten zertifiziert worden und seit Anfang 2007 kann mit Hilfe der EDV auch die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen dokumentiert werden.

Mit der Einführung unserer BÄKO-Onlineshops können unsere Kunden seit November 2007 ihre Bestellungen vollkommen zeitunabhängig an uns übermitteln. Der Shop bietet neben kundenbezogenen Ordersätzen mit aktuellen Preis weitere Features wie z.B. Einsicht in die Rechnungen, Lieferscheindruck und Statistikauswertungen.

Am 01.12.2009 stimmten die Mitglieder in einer außerordentlichen Generalversammlung der Verschmelzung mit den Nachbargenossenschaften, BÄKO Würzburg eG und BÄKO Untermain-Aschaffenburg-Hanau eG, zum 01.01.2010 zu.

An diesem Tag wurde der Grundstein für unsere heutige BÄKO Untermain-Franken-Thüringen eG gelegt.

 


Chronik



Am 15. Juni 1991 wurde in der Generalversammlung beschlossen, die Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Bäcker-, Müller-, und Konditorenhandwerks eG mbH in eine eingetragene Genossenschaft unter der Firma BÄKO Saalfeld Bäcker- und Konditorengenossenschaft eG umzuwandeln.

 


Chronik



Am 06. Mai 1919 wurde die "Einkaufs- und Verkaufsgenossenschaft der freien Bäckerinnung für Aschaffenburg und Umgebung" gegründet.

Im Jahr 1936 wurde der erste eigene Fuhrpark angeschafft.

Gegen Ende des zweiten Weltkrieges wurden wesentliche Teile der Geschäftsräume in Aschaffenburg zerstört, was dazu führte, dass der Geschäftssitz 1946 in einen Pferdestall in der Entengasse verlegt wurde.

  • 1950 - 1970


Im Jahr 1950 hat man sich dazu entschlossen, ein Grundstück in der Pfaffengasse in Aschaffenburg zu erwerben und begann sogleich mit dem Bau des ersten eigenen Genossenschaftsgebäudes. Weitere 6 Jahre später hat sich die BÄKO etabliert und der Umsatz überstieg erstmal die Millionengrenze.

Im Jahr 1969 feierte die BÄKO ihr 50-jähriges Jubiläum.
  • 1970 - 1990


Am 03. September 1972 fand die Einweihung des neuen Firmensitzes in der Industriestraße in Stockstadt statt.
Vier Jahre später fand die Fusion der Genossenschaften BÄKO Aschaffenburg und der BÄKO Hanau zur BÄKO Untermain-Aschaffenburg-Hanau eG statt. In diesem Jahr stieg der Umsatz auf 14,3 Millionen DM.
  • 1990 - 2010


Mit dem 75-jährigen Bestehen der BÄKO wurde 1995 mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern ein Festabend in der Stadthalle Aschaffenburg veranstaltet.
Im Jahr 1998 wurde das Lagergebäude und der TK-Bereich erweitert und ausgebaut.

Am 01.12.2009 stimmten die Mitglieder in einer außerordentlichen Generalversammlung der Verschmelzung mit den Nachbargenossenschaften, BÄKO Würzburg eG und BÄKO Untermain-Aschaffenburg-Hanau eG, zum 01.01.2010 zu.

An diesem Tag wurde der Grundstein für unsere heutige BÄKO Untermain-Franken-Thüringen eG gelegt.

 


Chronik



  • vor 1970



Die Gründung der BÄKO - Bäcker- und Konditoreneinkauf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Würzburg fand höchstwahrscheinlich in den 20er Jahren statt.

Die Generalversammlung vom 27. Juni 1962 hat die Verschmelzung der Genossenschaft als übernehmende Genossenschaft mit der Bäckereinkaufsgenossenschaft Karlstadt am Main eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht als übertragende Genossenschaft beschlossen.

  • 1970 - 1990



Im Jahr 1983 wurde der Umbau mit Erweiterung des Lagers abgeschlossen. Im selben Jahr wurde auch die betriebseigene Tankstelle errichtet.

  • 1990 - 2010


1992 wurde eine neue EDV-Anlage angeschafft.

Vier Jahr später erreichte die BÄKO den bislang höchsten Umsatz mit einer Höhe von 27.025.000 Millionen DM.

Sechzehn Jahre nach der Errichtung der betriebseigenen Tankstelle wurden diese aufgrund von Umweltauflagen stillgelegt.

Im Jahr 2000 kam es zum Wechsel in der Führungsetage. Herr Herbert Kraus verabschiedet sich in den Ruhestand und Herr Bruno Fuchs wird neuer Geschäftsführer.

Ein Jahr später wurde der Bau des längst überfälligem Frischezentrums abgeschlossen. Die Kosten beliefen sich damals auf 337.000 Euro.

2003 wurde eine neue EDV-Anlage angeschafft. In Verbindung mit dieser Anschaffung ging die Umstellung von BSB auf das Warenwirtschaftssystem Gevis vonstatten.

Am 01.12.2009 stimmten die Mitglieder in einer außerordentlichen Generalversammlung der Verschmelzung mit den Nachbargenossenschaften, BÄKO Würzburg eG und BÄKO Untermain-Aschaffenburg-Hanau eG, zum 01.01.2010 zu.


An diesem Tag wurde der Grundstein für unsere heutige BÄKO Untermain-Franken-Thüringen eG gelegt.


Chronik - Untermain-Franken-Thüringen



  • 2010 - heute


Um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, wurden im Jahr 2013 neue Tiefkühlhäuser in den Niederlassungen Saalfeld und Stockstadt errichtet. Neben der aktuellen Technik, welche durch den Neubau verwendet wird, war es aufgrund der steigenden Nachfrage nach Tiefkühlprodukten der richtige Schritt, dieses Bauvorhaben zu verwirklichen.

Logistik, Tourenplanung und Prozessoptimierung, welche für uns zu einem immer wichtigeren Bereich wurde, fand im Jahr 2016 einen neuen Weg in unser Unternehmen. Mit Einführung der AIS-Tourenplanung bestand für uns zum ersten Mal die Möglichkeit, unsere Liefertouren auf elektronische Weise optimal zu planen. Dieser Schritt kam auch der Umwelt zugute. Denn neben der Ersparnis von Umwegen konnten wir die Erstellung von papierhaften Lieferscheinen abschaffen.

Im Jahr 2018 fand die Umstellung auf das Warenwirtschaftssystem Gevis G10 statt. Im Oktober desselben Jahres fand anlässlich unseres 100-jährigen Bestehen im Hotel Mercure eine Feier mit unseren Kunden und Mitgliedern statt.